Patience
Patience Karten
Patiencen werden in der Regel mit einem oder zwei Kartenspielen zu je 52 Karten gespielt. Da für einige Varianten eine große Auslegefläche benötigt wird, empfiehlt sich die Nutzung spezieller Patience Karten. Diese sind kleiner als übliche Kartenspiele. Während für klassische Spielkarten die gängige Kartengrößen in der westlichen Welt heute bei etwa 60 × 90 mm liegt, sind Patience Spielkarten nur etwa 44 x 66 mm groß, Mini Patience Karten messen sogar nur etwa 36 x 54 mm oder 29 x 43 mm.
Natürlich lassen sich bei ausreichend Platz auch mit Spielkarten im Standardmaß Patiencen legen. Letztendlich ist die Wahl der Kartengröße bei Patience eine Frage der persönlichen Vorliebe.
Die meisten Patience Karten eint, dass sie besonders schön gestaltet sind, was den Charme des Spiels noch erhöht. Die Kartenrückseiten zieren besonders schöne Bilder und einige Patience Spielkarten haben statt des klassischen französischen Bilds liebevoll gestaltete individuelle Vorderseiten.
Geschichte der Patience
Wie bei vielen anderen Spielen ist der Ursprung der Patiencen unbekannt. Häufig wird eine Legende erzählt, nach der im 18. Jahrhundert ein Adliger in einsamer Haft zur Zeit der französischen Revolution in der Pariser Bastille das Patiencespiel aus Langeweile erfand, bevor er hingerichtet wurde. Von hier aus sollen sich die Patiencen unter den politischen Gefangenen verbreitet haben.
Später soll auch Napoleon Bonaparte regelmäßig Patience Karten genutzt haben; angeblich sogar, um den Ausgang von Schlachten vorherzusagen. Französische Emigranten trugen das Spiel dann im späten 18. und 19. Jahrhundert in die ganze Welt.
Wahrscheinlicher ist jedoch, dass die ersten Patiencen im Deutschland des 18. Jahrhunderts entstanden. Von hier aus verbreitete sich das Spiel in Europa und war insbesondere in Frankreich sehr beliebt, wo zahlreiche Varianten sowie französische Begriffe und Namen entstanden sind. Die Bedeutung Napoleons, der Namensgeber für einige Patiencen ist, wird kritisch betrachtet und in Zweifel gezogen: Vermutlich hat er eher Whisthände ausprobiert und allein gespielt, als tatsächlich Patiencen zu legen.
Spielweise der Patience
Wortgetreu übersetzt heißt „patience“ bekanntlich Geduld. Ist die Patience ist also ein Geduldsspiel? Für die einfachen Patiencen, deren Spielverlauf allein davon abhängt, wie die Karten fallen, ohne dass dies mit dem Verstand beeinflussbar ist, trifft das zu. Es gibt aber auch viele schwierigere Varianten der Patience, bei denen es auf planerisches Geschick, Abwägen und logisches Denken ankommt, ähnlich wie beispielsweise beim Schachspiel.
Patience ist also ein Kartengeduldspiel, das Konzentration erfordert, das strategische Denken schult, die Kombinationsfähigkeit fördert und zugleich entspannt und beruhigt.
Da viele Varianten der Patience nur von einer Person gespielt werden, ist das Spiel in Nordamerika unter dem Namen „Solitaire“ bekannt. Da ein bekanntes Betriebssytem für Computer ein Patiencespiel für den Bildschirm unter diesem Namen gratis mitliefert, hat sich der Name auch in Europa längst etabliert – und das schöne Spiel den Sprung in die digitale Welt geschafft. Heute gibt es zahlreiche Umsetzungen als Mobile Apps für Smartphones und Tablets.
Jede Patience beginnt mit dem Auflegen einer Figur, die abhängig von der konkreten Patience ist. Werden nicht alle Patience Karten benutzt, bildet der Rest den Talon. Zunächst wird mit den aufgelegten Karten gespielt und wenn mit diesen kein Zug mehr möglich ist, benutzt man die Karten des Talons. Ziel fast Varianten ist es, alle Patience Spielkarten den Regeln entsprechend so lange um- oder abzulegen, bis sie in vorgegebener Reihenfolge aufeinander liegen und auf- oder absteigende Wertfolgen ergeben oder bis eine vorgegebene Figur entsteht. Die Patience ist „aufgegangen“, wenn die Zielfigur nach Nutzung aller Karten erreicht wird.
Finden Sie Ihre Lieblingskarten
Auf der Suche nach den schönen Patiencekarten sind Sie bei Vier Treff genau richtig. Wir bieten klassische Patience Karten, Mini Patience Karten und Senioren Patience Karten mit großen Eckzeichen an. Außerdem können Sie sich auch ein Set aus dem Buch „Patiencen“ und Ihren Lieblingskarten zusammenstellen – für Sie selbst oder als besonderes Geschenk.
Für den Einstieg in das Legen von Patiencen finden Sie in unseren Spielanleitungen ein Lexikon mit den wichtigsten Begriffen von A - Z.
Außerdem stellen wir Ihnen die Varianten „Die große Harfe“ und „Zankpatience“
vor und stellen Ihnen hierfür auch ausführliche Spielanleitungen zur Verfügung.
--
Für Beratung oder Fragen kontaktieren Sie uns gerne!