wir lieben Kartenspiele

Pflegehinweise

Generell erfordern Tischdecken aus reiner Merinoschurwolle eine Reinigung nur ca. einmal im Jahr.
Wenn Staub und Schmutz jedoch ihre Optik beeinträchtigen, können diese sehr einfach durch Bürsten der Länge nach mit einer guten Kleiderbürste entfernt werden.
Bevor Sie die Tischdecke bürsten, tauchen Sie die Bürste in eine Schüssel mit warmen, klarem Wasser. Dann schütteln Sie das überschüssige Wasser aus der Bürste und Bürsten Ihre Decke in Strichrichtung.
Neben Schmutz und Staub entfernen Sie mittels der Bürste auch Pillingknötchen sehr einfach.
Mit der richtigen Handhabung Ihrer Kleiderbürste behält Ihre Decke aus reiner Merinoschurwolle ihr schönes Aussehen und ihren Glanz.

sonstige Pflege

  • Lüften
    Um Zigarettenrauch oder sonstige unangenehme Gerüche zu entfernen, legen bzw. hängen Sie die Tischdecke an die frische Luft.
  • Auffrischen
    Durch Aufhängen bzw. Legen der Tischdecke in einem dampfenden Badezimmer kann diese aufgefrischt werden; die Feuchtigkeit hilft, eventuelle Falten zu entfernen.
  • Sonnenlicht
    Sollte Ihre Tischdecke nass werden, trocknen Sie diese bei Raumtemperatur und setzen Sie sie nicht direkt der Sonne aus.

Fleckenentfernung

Generelle Empfehlungen
Wir empfehlen, Flecken umgehend zu behandeln oder eine professionelle Reinigungsfirma zu kontaktieren. Je länger ein Fleck auf dem Textil bleibt, desto schwieriger wird es, ihn zu entfernen. Testen Sie Reinigungsmittel immer an einer unauffälligen Stelle. Mehrere verdünnte Anwendungen eines Reinigungsmittels sind grundsätzlich schonender als eine konzentrierte Anwendung. Wenn nötig, wiederholen Sie die Fleckenbehandlung mehrmals. Verwenden Sie niemals Hitze, um Flecken zu entfernen. Auch abzuraten ist von der Verwenden von Reinigungsmitteln, die Bleichmittel enthalten, da diese mit der Zeit zu Verfärbungen führen.

  • Alkoholische Getränke
    Tupfen Sie den Stoff vorsichtig mit einem saugfähigen, fusselfreien Tuch ab, um so viel Flüssigkeit wie möglich zu entfernen. Reinigen Sie die Stelle sanft mit einem Schwamm, indem Sie eine Mischung aus gleichen Teilen von warmen Wasser und Wundbenzin oder Reinigungsalkohol auftragen.
  • Schwarzer Kaffee
    Mischen Sie zu gleichen Teilen Alkohol und weißen Essig, tränken Sie ein fusselfreies Tuch mit dieser Lösung und betupfen Sie damit vorsichtig die verschmutzte Stelle. Entfernen Sie dann die Flüssigkeit mit einem saugfähigen Tuch unter leichtem Druck.
  • Blut
    Entfernen Sie das Blut umgehend mit einem feuchten Schwamm und tupfen Sie die Stelle dann vorsichtig zuerst mit weißem Essig und dann mit kaltem Wasser ab.
  • Butter, Fett oder Soßen
    Wenn sich ein Fettfleck bildet, kratzen Sie zuerst die Oberfläche des Flecks mit einem Löffel oder Messer ab, um überschüssiges Öl zu entfernen. Tränken Sie dann ein fusselfreies Tuch in handelsüblichem Fettentferner oder Spiritus und tupfen Sie die Stelle vorsichtig damit ab.
  • Schokolade, Milchkaffee oder Tee
    Tupfen Sie zuerst vorsichtig die Ränder des Flecks mit einem in Spiritus getränkten Tuch ab und folgen Sie dann den Instruktionen für schwarzen Kaffee.
  • Eier oder Milch
    Reiben Sie den Fleck vorsichtig mit einem fusselfreien, in Spiritus getränkten Tuch ab. Wiederholen Sie den Vorgang mit einem in verdünnten weißem Essig getränkten Tuch.
  • Früchte, Fruchtsaft oder Rotwein
    Tupfen Sie den Fleck sofort mit einer Mischung aus Wundbenzin oder Reinigungsalkohol und Wasser (Verhältnis 3:1) ab.
  • Gras
    Tragen Sie vorsichtig Seife auf (mildes Seifenstück oder Seifenflocken) oder reiben Sie die Stelle vorsichtig mit einem fusselfreien, in Wundbenzin oder Reinigungsalkohol getränkten Tuch ab.
  • Tinte oder Kugelschreiber
    Reiben Sie die Stelle vorsichtig mit einem fusselfreien, in weißem Essig getränkten Tuch ab. Wiederholen Sie den Vorgang mit einem in verdünnten weißen Essig, Wundbenzin oder Reinigungsalkohol getränkten Tuch.
  • Lippenstift, Make-up oder Schuhcreme
    Tränken Sie ein fusselfreies Tuch in Terpentin oder in Flüssigkeit zur Fleckenentfernung und reiben Sie damit vorsichtig den Fleck ein.

Pflegehinweise und Fleckenentfernung als PDF